Baden-Württemberg: Standardreferenzverfahren zur Ermittlung von Starkregengefahrenkarten


Starkregen Baden-Württemberg Referenz

Ansprechpartner:

Herr Christian Tomsu
christian.tomsu@spekter.de


Akkreditierung Standardreferenzverfahren Starkregengefahrenkarten Baden-Württemberg


Starkregengefahrenkarten Pilotprojekte Freistaat Bayern

Mit Fördermitteln des Freistaats Bayern und mit fachlicher Unterstützung des Wasserwirtschaftsamtes Nürnberg wurden erstmals in den Gemeinden Adelsdorf und Veitsbronn Starkregengefahrenkarten erstellt, die sowohl Überschwemmungen vom Vorfluter als auch Überflutungsbereiche zum Vorfluter aufzeigen. Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus wild abfließendem Wasser wurden im April 2016 dem Bayerischen Umweltministerium vorgestellt und sind im aktuellen Sonderförderprogramm des Freistaats berücksichtigt.


Starkregen Ministerium Umwelt Bayern

Ansprechpartner:

Herr Dr. Hümmer,
Herr Bayer, Herr Bachmann
Wasserwirtschaftsamt Nürnberg

Starkregengefahrenkarte Starkregengefahrenkarten Bayern

Wild abfließendes Oberflächenwasser bei extremem Niederschlag



Presseartikel:

Adelsdorf wappnet sich für Starkregen

Bundesforschungsprojekt SÜS-KOM Starkregenüberflutungsschutz in Kommunen

Mit Fördermitteln des Bundeswirtschaftsministeriums und mit wissenschaftlicher Begleitung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen wurde die Lösungen Starkregen-ews zum Erkennen von Starkregen gefährdeter Gebiete und das Starkregenfrühalarmsystem – Starkregen fas, entwickelt.
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes sind unter dem Förderkennzeichen KF 3120701SA3 veröffentlicht.
Die Lösungen sind bereits erfolgreich in Veitsbronn und Adelsdorf im Praxiseinsatz.


Starkregen ZIM Förderprojekt

Ansprechpartner:

Dr. David Bertermann, FAU Erlangen
Dipl.Ing. Reinhard Brodrecht GBI/Spekter

Starkregen Alarmsystem mobil

(Starkregenfrühalarmsystem Adelsdorf)

Gemeinde Adelsdorf Überflutungsschutz Reuthgraben

Im Einzugsgebiet Reuthgraben kam es wiederholt zu Überflutungen im Bereich Läusberg. Eine Verschärfung des Zustands wird von den Bürgern durch Nachverdichtungen und durch das Neubaugebiet Seeside befürchtet. Die Ergebnisse der Starkregengefahrenkarten zeigten, dass die Überflutungen im Läusberg nicht das eigentliche Risiko darstellen, sondern die Überflutung des Altortes. Im Projekt wurde aufgezeigt, wie mit geringem Aufwand den Gefährdungen begegnet werden kann. Die Gemeinde Adelsdorf hat die ersten Maßnahmen bereits umgesetzt.


Starkregen Adelsdorf Bayern

Förderkennzeichen: G3ü5721110001

Ansprechpartner:

Erster Bürgermeister
Karsten Fischkal
Gemeinde Adelsdorf

Starkregen Plus-Minus-Karte

(Überflutungsschutz Reuthgraben - Nachweis Wasserspiegelveränderung)

Stadt Weiden
Gewerbegebiet Weiden West IV
Bauleitplanung – Oberflächenentwässerung

Die Stadt Weiden plant ein 70 Hektar großes Gewerbegebiet. Die rechtlich geforderten Nachweise und Maßnahmen zur Ableitung von Oberflächenwasser in den Vorfluter Schweinnaab wurden mit 2-D-Simulationsverfahren erbracht. Zusätzlich wurde eine Geländemodellierung innerhalb des Gebietes geplant, die eine schadlose Oberflächenentwässerung sogar bei extremen Niederschlägen gewährleistet. Die Ergebnisse der Modellierung mit u.a. Notwasserwegen wurden im Bebauungsplan übernommen.


Starkregen Weiden Bayern

Ansprechpartner:

Frau VDir. Cornelia Taubmann,
berufsmäßige Stadträtin, Finanzdezernentin
Stadt Weiden

Starkregengefahrenkarten Starkregengefahrenkarte Weiden Bayern

Starkregen-Simulation – Gewerbegebiet Weiden West IV

Gemeinde Adelsdorf
Starkregen Frühalarmsystem - FAS

Als einer der ersten bundesweiten Kommunen verfügt Adelsdorf über ein lokales Starkregen-Frühalarmsystem. Entsprechend den natürlichen Oberflächeneinzugsgebieten wird ein jedes Teileinzugsgebiet über Regensensoren permanent in Echtzeit überwacht. Werden die Niederschlagsmengen der Gefahrenstufen S1 (Rückstaugefahr), S2 (Überflutungsgefahr) oder S3 (Sturzflutgefahr) erreicht, erfolgt eine automatisierte Meldung über e-mail, sms und voice-mail an die autorisierten Rettungsdienste. Nach einer zweijährigen Testphase soll das System für die Bürger freigeschaltet werden.


Starkregen Gemeinde Adelsdorf Bayern

Ansprechpartner:

Herr Wolfgang Mößlein
Geschäftsleitender Beamter
Gemeinde Adelsdorf


Mobile Ansicht Frühalarmsystem Adelsdorf

Gemeinde Veitsbronn
Starkregen Frühalarmsystem - FAS

Die Gemeinde Veitsbronn wurde im Rahmen des Forschungsprojektes als deutschlandweit erste Kommune mit unserem lokalen Starkregen-Frühalarmsystem fas ausgestattet.
Das System hat sich bewährt. Die Starkregenereignisse im März 2016, das Unwetter im August 2016 und das Silvesterhochwasser wurden erkannt und frühzeitig Warnmeldungen der Gefahrenstufen S1 und S2 (Starkregenüberflutung) und Meldestufe 3 (Hochwasserüberflutung) an die Rettungskräfte gesendet.
In Veitsbronn wurde fas um das Modul für ein mobiles Risikomanagement erweitert. Für Veranstaltungen wie z.B. das Kirchweihfest, ermöglicht das System den Rettungsdiensten temporäre Sicherheitskonzepte und Einsatzplanungen zu erstellen und im Alarmsystem zu implementieren.


Starkregen Veitsbronn

Ansprechpartner:

Herr Bürgermeister Kistner
Herr Edgar Wild
Gemeinde Veitsbronn

Starkregen Frühalarmsystem

Echtzeit Starkregen Frühalarmsystem Veitsbronn (FAS)

Stadt Passau
Sonderförderprogramm
Sturzflut-Risikomanagement

Im Juli 2016 führten Überflutungen in der Stadt Passau zu Überflutungen mit einem Todesopfer und 15 Millionen Sachschäden. Grund waren nicht Überschwemmungen von Donau, Inn und Ilz sondern Sturzfluten an den kleinen Flüssen Haibach, Mühltalbach und Christoblbach in den Stadtteilen Innstadt, Grubweg und Hals. Die Stadt Passau hat SPEKTER mit dem Sturzflutrisiko-Management beauftragt. Mit Simulationsverfahren wurden gefährdete Gebiete erkannt und Risikosteckbriefe bis auf Gebäudeebene erstellt. Die Ergebnisse stehen der Stadtverwaltung im Webviewer zur Verfügung und sind Grundlage für kommunale und private Planung bauliche Schutzmaßnahmen. Das Sturzflut-Risikomanagement wird vom Land Bayern mit 75 % gefördert.


Starkregen Passau

Förderkennzeichen: G3s2620000001

Ansprechpartner:

Herr McGee, Stadt Passau
Herr Teichmann, Stadt Passau

Starkregen Frühalarmsystem

Webviewer - Starkregengefahrenkarte Passau

Presseartikel:

Cloud ruf Hausbesitzer an

Stadt Passau
Starkregen Frühalarmsystem - FAS

Die Stadt Passau hat seit 2017 das Starkregen-Frühalarmsystem (FAS) der Firma SPEKTER im Einsatz. Das FAS wurde im Juni 2019 vom Stadtrat mit Oberbürgermeister Dupper erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Regensensoren und Pegelsensoren messen in Echtzeit den Niederschlag und das Abflussverhalten in kleinen Flüssen und Bächen. Bei Erreichen von Grenzwerten alarmiert das FAS Einsatzkräfte und Verwaltung per EMAIL, SMS und ANRUF. Das FAS hat sich unter anderem beim Starkregen im Juli 2018 bewährt. Das FAS wird weiter ausgebaut und soll künftig auch für Bürger freigeschaltet werden.


Starkregen Passau

Ansprechpartner:

Herr McGee, Stadt Passau
Herr Teichmann, Stadt Passau

Starkregen Frühalarmsystem

Echtzeit Starkregen Frühalarmsystem Passau (FAS)

Presseartikel:

Cloud ruf Hausbesitzer an

Stadt Abensberg
Sonderförderprogramm
Sturzflut-Risikomanagement

Die Stadt Abensberg erstellt mit Sonderfördermitteln des Freistaats Bayern Starkregengefahrenkarten und Starkregenrisikokartenfür den Stadtteil Sandharlanden. In den Planungsprozess haben die Stadt Abensberg und SPEKTER die Bürger aktiv einbezogen. Sehr guten Anklang findet der Online-Starkregenmelder. Bürgerinnen und Bürger nutzen den Dienst zur Meldung von Schäden als auch für Hinweise zur Planung.


Starkregen Abensberg

Förderkennzeichen: G3s2731110001

Ansprechpartner:

Herr Bürgermeister Dr. Uwe Brandl
Herr Stadtwerkeleiter Hans Schmid

Starkregen Gefahrenkarten

(Bürgerinformation Starkregenrisikomanagement: Florian Brodrecht, Spekter, Hans Schmid, Stadtwerkeleiter)

Presseartikel:

Ergebnisse für Sturzflut-Risikomanagement liegen vor

Stadt Herrieden
Förderprojekt Sturzflut-Risikomanagement

Die Stadt Herrieden ist eine der ersten Städte bundesweit, welche dem Risiko aus Sturzfluten mit der Doppelstrategie aus Erkennen & Schützen und Alarmieren & Abwehren begegnet.SPEKTER hat für das 100 Quadratkilometer große Einzugsgebiet flächendeckend Starkregengefahren erstellt und das Starkregen-Frühalarmsystem installiert und in Betrieb genommen. Regensensoren überwachen für jedes Einzugsgebiet den Niederschlag und Pegelsensoren messen die Pegel in den Flüssen und Bächen der Stadt Herrieden. Bei Erreichen kritischer Niederschläge oder Pegelmeldestufen warnt das System Rettungskräfte und Verwaltung. Das FAS informiert und alarmiert zudem angemeldete Bürgerinnen und Bürger über EMAIL und SMS und im kritischen Fall mit einem Telefonanruf.


Starkregen Herrieden

Ansprechpartner:

Herr Bürgermeister Alfons Brandl
Herr Bauamtsleiter Marco Jechnerer

Starkregen Webviewer

Webviewer - Starkregengefahrenkarte Herrieden

Stadt Herrieden
Starkregen Frühalarmsystem - FAS

Die Stadt Herrieden ist eine der ersten Städte bundesweit, welche dem Risiko aus Sturzfluten mit der Doppelstrategie aus Erkennen & Schützen und Alarmieren & Abwehren begegnet.SPEKTER hat für das 100 Quadratkilometer große Einzugsgebiet flächendeckend Starkregengefahren erstellt und das Starkregen-Frühalarmsystem installiert und in Betrieb genommen. Regensensoren überwachen für jedes Einzugsgebiet den Niederschlag und Pegelsensoren messen die Pegel in den Flüssen und Bächen der Stadt Herrieden. Bei Erreichen kritischer Niederschläge oder Pegelmeldestufen warnt das System Rettungskräfte und Verwaltung. Das FAS informiert und alarmiert zudem angemeldete Bürgerinnen und Bürger über EMAIL und SMS und im kritischen Fall mit einem Telefonanruf.


Starkregen Herrieden

Ansprechpartner:

Herr Bürgermeister Alfons Brandl
Herr Bauamtsleiter Marco Jechnerer

Starkregen Frühalarmsystem FAS

Echtzeit Starkregen Frühalarmsystem Herrieden (FAS)

Stadt Baiersdorf
Starkregen Frühalarmsystem - FAS

Die Stadt Passau Baiersdorf wurde im Jahr 2007 von einer Sturzflut mit 100 Millionen Euro Schaden getroffen. Mit Unterhalts- und Baumaßnahmen sorgt die Stadt für mehr Schutz vor Starkregen. Als wichtige Komponente zur Abwehr von Starkregengefahren hat die Stadt Baiersdorf das Starkregen-Frühalarmsystem von SPEKTER in Betrieb. Bürgerinnen und Bürger können sich über die Homepage der Stadt Baiersdorf im System anmelden und werden vom FAS alarmiert. Bürgermeister Galster sieht den Nutzen nicht nur in der Warnung und Alarmierung sondern vor allem in der Beruhigung der Bevölkerung, die sich im FAS über die tatsächliche Lage in ihren Einzugsgebieten informieren kann.


Starkregen Baiersdorf

Ansprechpartner:

Herr Bürgermeister Andreas Galster
Herr Matthias Gemperlein

Starkregen Frühalarmsystem FAS class=

Echtzeit Starkregen Frühalarmsystem Baiersdorf (FAS)

Stadt Herrieden / Fa. Schüller
Überflutungsschutz in der Bauleitplanung

Die Firma Schüller ist einer der führenden Küchenhersteller in Europa mit Sitz in Herrieden. Eine geplante Erweiterung des Firmengeländes führte zu Einwände und Sorgen vor Überflutung des benachbarten Stadtteils Roth. SPEKTER in Kooperation mit dem lokalen Ingenieurbüro Heller konnte in der Phase der Bauleitplanung Lösungen finden und Nachweise erbringen, die sowohl die Erweiterung des Firmenareals und den Schutz des Stadtteils Roth ermöglichen.


Starkregen Schüller

Ansprechpartner:

Herr Bürgermeister Alfons Brandl
Herr Manfred Niederauer

Starkregen Schüller Bauleitplanung

Überflutungsnachweis Schüller/Roth

St. Wolfgang
Förderprojekt Überflutungsschutz

Die Gemeinde St. Wolfgang war wiederholt Leittragende von Starkregenereignissen mit erheblichen Schäden. Von den Schäden waren private und öffentliche Einrichtungen betroffen. Zudem war ein Kindergarten von Starkregen bedroht. Glück im Unglück hatte St. Wolfgang mit dem Dorffest. Die Festzelte wurden am Abend vor dem Event überflutet. Es kam „nur“ zu Sachschäden. Der Gemeinderat hat die Planungsarge Helmprecht/SPEKTER mit der Erstellung von Starkregengefahrenkarten für das gesamte Gemeindegebiete beauftragt, um Schwachstellen zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen. Das Projekt wird vom Freistaat Bayern mit 75 % gefördert.


Starkregen Sankt Wolfgang

Förderkennzeichen: G3ü1771370001

Ansprechpartner:

Herr Bürgermeister Gaigl
Herr Verwaltungsleiter Miksch
Rathaus St. Wolfgang

Starkregen Sankt Wolfgang

3D-Animation Starkregenüberflutung St. Wolfgang