Starkregen Frühalarmsystem
Das Starkregen Frühalarmsystem erkennt lokale und kleinräumige Starkregen in Ihrer Kommune. Durch eine frühzeitige Alarmierung von Bürgern, Einsatzkräften und Verwaltung können Schäden verhindert und im Extremfall Leben gerettet werden. Das Starkregen Frühalarmsystem steht Ihnen ab sofort zur Verfügung.
Messen und Analysieren
Neben dem aktuellen Niederschlag werden Pegel kleiner und großer Gewässer sowie neuralgische Stellen im Kanalsystem live und in Echtzeit lokal in Ihrer Kommune gemessen. Unser Cloudservice speichert und analysiert die erhobenen Daten in Sekundenschnelle und alarmiert Bürger, Rettungskräfte und Verwaltung zuverlässig per SMS, E-Mail oder VoiceCall.

Alarmieren und Reagieren
Das Starkregen Frühalarmsystem alarmiert Bürger und Verantwortliche in drei Stufen und gibt klare Anweisungen, wie sich Betroffene verhalten sollen. Alle Benutzer werden über den aktuellen Status der Überflutung an ihrem Wohnort mit allen verfügbaren Informationen live versorgt.

S1 - Vorwarnstufe
Wassereintritt ins Gebäude möglich
- Fenster, Türen und Dachluken schließen
- Rückstausicherungen prüfen oder aktivieren
- Dach- und Hofentwässerung beobachten oder in Gang setzen

S2 - Überflutungsgefahr!
Überschwemmung aus Kanal, Flüssen und Bächen möglich
- Keller, Tiefgaragen, Unterführungen verlassen
- Überflutete Straßen und Uferbereiche meiden

S3 - Sturzflutgefahr
Lebensgefährliche Überflutungen möglich
- Sofort höhere Räume oder Gelände aufsuchen
- Sofort überflutete Straßen und Uferbereiche verlassen
- Anweisungen der Rettungskräfte folgen
FAS in Ihrer Kommune
Das leistet das Starkregen Alarmsystem für Ihre Kommune:

Smarte Sensoren
Installation smarter Sensoren (IoT) in Ihrem kommunalen Einzugsgebiet.

Echtzeit Überwachung
Echtzeitüberwachung von Ablfuss und Niederschlag

Live Wetterwarnungen
Live-Beobachtung der aktuellen Wetterlage mit Vorhersage Warnung

Direkte Alarmierung
Alarmierung nach Gefahrenstufen per E-Mail, SMS und VoiceCall
Praxiseinsatz und Betriebssicherheit
Das Alarmsystem ist in mehreren Städten und Kommunen installiert und erfolgreich im Einsatz. Die Betriebssicherheit der Systeme werden durch redundante Mess- und Übertragungstechniken und automatisierter Überwachung 24/7 gewährleistet.
